Erasmus+ Jobshadowing in Dänemark

Durch unser Erasmusprogramm hatten wir im Juni die einmalige Gelegenheit für eine Woche in der dänischen Schule „Davidskolen“ zu hospitieren. In der „Davidskolen“ findet sich der Kindergarten, die Grundschule und die weiterführende Schule auf einem Campus, so dass wir einen sehr intensiven Einblick in den schulischen Lernweg der Kinder bekommen konnten.

Wir wurden von dem dänischen Kollegium sehr warmherzig empfangen und es fand trotz der sprachlichen Hürden ein intensiver Austausch statt. Es war spannend zu erleben, wie anstrengend es ist, einem Schulalltag zu folgen, wenn man die Sprache nicht spricht. Da wird einem noch einmal bewusst, was die Kinder unserer Schule leisten, wenn sie die deutsche Sprache zu Hause nicht sprechen!

In Dänemark besteht keine Schulpflicht, sondern eine Unterrichtspflicht. Wir konnten beobachten, dass diese Regel viel Druck im gegenseitigen Miteinander rausnimmt.

Jeden Morgen hat sich die gesamte Schule in der Aula zusammen gefunden, um gemeinsam in den Tag zu starten. Alle haben das Schullied gesungen und die Morgenandacht gefeiert. Dadurch entstand ein Gemeinschaftsgefühl, das uns nahe gegangen ist.

Als Beobachtungsschwerpunkt haben wir uns die Nutzung der digitalen Medien gewählt. Ab der Klasse 5 hatten alle Kinder ihren eigenen Laptop an ihrem Sitzplatz. Die Kinder konnten mit Hilfe digitaler Lernprogramme eigenständig und individuell an ihren Themen arbeiten.

Ab der vierten Klasse fanden die Nebenfächer jahrgangsübergreifend als Wahlfächer statt. Die Auswahl war dabei sehr groß, künstlerisches Gestalten, dänischer Volkstanz und vieles mehr! Das hat uns sehr beeindruckt!

Wir sind mit vielen Eindrücken zurück nach Deutschland gefahren und freuen uns darauf, diese Eindrücke mit unserem Kollegium zu teilen!

Frau Strauß und Frau Brüninghaus

Nach oben scrollen